Ansätze
Lernen Sie uns näher kennen! Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere pädagogischen Methoden und wie wir die Klassengemeinschaft stärken.
Lehrplanorientierte Rundum-Pakete
Bei den Gipfellotsen buchen Sie für ihre Klassenfahrt ein mehrtägiges, pädagogisches Komplettprogramm. Damit entlasten wir Sie in der Planung und Vorbereitung z.B. bei der Suche nach unterschiedlichen und zeitfüllenden Aktivitäten. Darüber hinaus übernehmen wir während der Klassenfahrt die inhaltliche Durchführung des Tagesablaufes. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite „Rahmeninformationen“ unter dem Punkt „Aufsichtspflicht und Verantwortlichkeiten“.

Lehrplanorientiert bedeutet, dass unsere Konzepte auf ganzheitlicher Basis die Lebenswelten und jeweiligen Lernziele der Schülerinnen und Schüler aufgreifen und in einer bewertungsfreien und aktionsreichen Situation miteinander in Beziehung stellen. Neben der konkreten Wissensvermittlung ist es immer unser Ziel, Impulse zu setzten, die Sie im Schulalltag wiederum nachhaltig vertiefen können. So sollen schulische und außerschulische Bildung optimal ineinandergreifen.
Selbstverständlich ist uns neben aller Pädagogik und Professionalität wichtig, dass Ihre Klasse dabei Freude und Spaß erlebt, denn eine Klassenfahrt soll vor allem auch einen freizeitlichen Charakter beinhalten.
Umweltpädagogik
Wir folgen der Überzeugung, dass das Lernen in und mit der Natur hohe persönlich Ressourcen freisetzt. Entscheidend für den Erfolg einer Maßnahme ist dabei die Freiwilligkeit und die intrinsische Motivation zum Lernen. Die Natur mit all Ihren Facetten und ihrer ständigen Veränderung bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Lernort, der uns staunen lässt. Dieses Staunen-Können ist für unsere Arbeit der spürbare Schlüssel zur Förderung der Lernbereitschaft und der Entwicklung von echter intrinsischer Motivation als deren Motor. Besonders in unserem schnelllebigen und von Digitalisierung geprägten Alltag ist das Lernen in und mit der Natur ein wichtiger Ankerpunkt.

Es ist uns weiter ein großes Anliegen, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, dass jeder Einzelne Verantwortung für unsere Umwelt tragen kann. In unseren umweltpädagogischen Kursen vermitteln wir mit Geschichten, Spaß und Spiel ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und dem Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und Schutz der Umwelt.
Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogik meint das Lernen durch Erfahrung, das Reflektieren dessen und im Anschluss daran den Transfer des Erfahrenen in den Alltag zu schaffen. Damit macht eine erlebnispädagogische Intervention das Angebot, etwas über sich, den Anderen und die offenen/verdeckten Potenziale in Erfahrung zu bringen und es gewinnbringend zu verinnerlichen. Die Methoden innerhalb der Erlebnispädagogik sind sehr vielfältig. Wir unterscheiden zwischen der event- und der prozessorientierten Erlebnispädagogik. Events sind größere Aktionen wie z.B. Klettern, der Flossbau, die Bergtour, etc. Sie ermöglichen Grenzerfahrungen.

Unser Ansatz ist die prozessorientierte Erlebnispädagogik. In unseren Programmen setzen wir sog. Kooperationsübungen ein. Kooperationsübungen sind konstruierte Herausforderungen, für die die Gruppe, unter Beachtung vorgegebener Bedingungen, gemeinsam eine Lösungsstrategie entwickelt. Die Übungen wirken dabei wie „Spiele“, die „geknackt“ werden sollen. Bei der Auswahl der Übungen ist es wichtig, dass diese nicht überfordernd, zum richtigen Zeitpunkt im Prozess und gleichzeitig an den Bedürfnissen der Teilnehmenden angesetzt werden.
Verwendet werden Übungen aus den vier Bereichen
- Kommunikationstraining
- Interaktionstraining
- Wahrnehmungs- und
- Vertrauenstraining
Prozessorientiert bedeutet dabei das feinfühlige, ganzheitliche Abstimmen der Trainingsbereiche mit den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Gruppe zum richtigen Zeitpunkt im Geschehen. In Abgrenzung zu den großen Grenzerfahrungen trainieren wir mit Hilfe der vier Übungsbereiche persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche das Individuum und die Gruppe in seiner Dynamik unterstützen.
Historisches Lernen

Manche Dinge offenbaren sich erst durch die Betrachtung der Geschichte. Warum sind z.B. Strukturen heute so wie sie sind und was bedeutet „das ist so gewachsen“? Geschichte lebendig erleben macht nicht nur viel Spaß, sondern fördert die Fähigkeit, sich mit Sinnzusammenhängen auseinander zu setzen. Historisches Lernen ermöglicht den Kindern sich in ihrer Gegenwart besser verorten zu können und sie lernen, Begebenheiten zu hinterfragen. Darüber hinaus wollen wir mit der Anwendung historischer Wissensvermittlung dazu anregen, sich motiviert und offen allgemeinbildenden Themen zu widmen.
Persönlichkeitsbildung
Der Auftrag von Schule ist vorrangig die Vermittlung von fachlichem Wissen. Doch genauso stark ist der Wunsch an die Schule erzieherische und persönlichkeitsentwickelnde Maßnahmen in den Schulalltag zu integrieren. Wir unterstützen Sie dabei mit unseren Kursen. Alle Programme basieren auf persönlichkeitsbildenden und wertevermittelnden Leitlinien. Es ist unser Ziel, einen Rahmen zu bieten, in dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen zur freien Entfaltung ihrer Fähigkeiten angeleitet werden.

Wir verstehen uns als Begleiter, die jeden Teilnehmenden offen und wertschätzend annehmen und ihr/ihm dabei zur Seite stehen, eine Idee von sich selbst und ihren/seinen Perspektiven zu gewinnen. Wir machen es uns daher zur Pflicht, in sozialer, demokratischer, verantwortungsbewusster und mitmenschlicher Hinsicht als Vorbild zu fungieren.