Rahmeninformationen für LehrerInnen
Hier finden Sie wichtige Details, die zum Planen Ihrer Klassenfahrt notwendig sind. Sollten sich weitere Fragen ergeben, nehmen Sie bitte gern Kontakt über das Formular oder per E-Mail auf.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Dauer/Ablauf der Kurse
Wir arbeiten in jedem Programm prozessorientiert. Damit die Ziele und Inhalte entsprechend umgesetzt werden können, benötigen wir dafür mit dem An- und Abreisetag insgesamt mindestens 2,5 Tage. Aufwärts können Sie ganz individuell Zeit aufstocken, abhängig davon wie viele Tage Sie zur Verfügung stellen möchten.

Am Anreisetag beginnen wir um 11 Uhr mit einer kurzen Kennenlernrunde, Organisatorischem, Orientierung vor Ort und einem kurzen Einstieg in das gebuchte Thema. Nach dem Mittagessen und einer Pause zum freien Spiel/Beschäftigung für Ihre Schülerinnen und Schüler, startet der inhaltliche Einstieg in den Prozess. Nach dem Abendessen folgt eine etwa einstündige Abendeinheit. Hier kann ein gemeinsames Lagerfeuer, ein Gruppenspiel, Abendimpuls oder Ähnliches stattfinden.
Der Vormittag am Abreisetag wird genutzt, um das Geschehene zu reflektieren, in Bezug zum Alltag zu setzen und kritische Rückmeldungen zum Gesamtverlauf geben zu können. Grundsätzlich können Sie und/oder Ihre Schülerinnen und Schüler jeder Zeit Rückmeldungen einbringen. Es ist uns ein wichtigstes Anliegen, die Wünsche und Vorstellungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemessen berücksichtigen zu können. Nach einem letzten kurzen Spiel und dem Aufräumen, ist es Zeit, sich zu verabschieden. Diese letzte Einheit beenden wir etwa gegen 11:30 Uhr.
Der Tagesablauf im Kurs
11:00 Uhr bis zum Mittagessen
1. Einheit. Kennenlernen, Organisation, kurzer Einstieg.
Mittagessen und Pause bis 15:30 Uhr
Zeit zum freien Spiel/Beschäftigen. Diese Zeit wird von den ReferentInnen benötigt, um den Inhalt des Programms für Ihre Klasse vorzubereiten und die grobe Struktur des Prozesses anzulegen. Dabei nehmen wir die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klasse besonders in den Blick. Zusätzlich gibt es für Sie als begleitende Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, sich in einem Gespräch mit den ReferentInnen abzustimmen.
15:30 Uhr bis zum Abendessen
2. Einheit. Inhaltlicher Einstieg in das Thema mit ersten Übungen.
Ca. 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
3. Einheit. Tagesausklang in gemütlicher Atmosphäre.
Frühstück
9:30 bis zum Mittagessen
4. Einheit. Anpassung und Intensivierung im Prozessverlauf.
Mittagessen und Pause bis 15:30 Uhr
Zeit zum freien Spiel/Beschäftigen. Diese Zeit wird von den ReferentInnen benötigt, um den Verlauf des bisherigen Kurses zu reflektieren, anzupassen und ggf. bei einer 2,5 tägigen Klassenfahrt, den Abschluss des Themas einzurichten. Zusätzlich gibt es für Sie als begleitende Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, sich in einem Gespräch mit den ReferentInnen abzustimmen.
15:30 Uhr bis zum Abendessen
5. Einheit. Weiterarbeit, bzw. Abschluss der inhaltlichen Themen und des Prozesses.
Ca. 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
6. Einheit. Tagesausklang in gemütlicher Atmosphäre.
Frühstück
9:30 Uhr bis 11:30
7. Einheit. Abschluss und Reflexion des Kurses. Rückmeldung an das Gipfellotsen-Team und Verabschiedung.
Aufsichtspflicht und Verantwortlichkeiten
Die inhaltliche Gestaltung unserer Kurse liegt in der Verantwortung der Gipfellotsen-ReferentInnen. Sie arbeiten in den Einheiten eigenverantwortlich und i.d.R. ohne Ihre Mitwirkung mit Ihren Schülerinnen und Schülern an den entsprechenden Themen. In dieser Zeit liegt die Aufsichtspflicht sowohl bei den ReferentInnen, als auch bei Ihnen als verantwortliche BegleiterInnen.

Dies bedeutet, dass Sie während der Einheiten in der Nähe erreichbar sind. In manchen Fällen kann es dennoch wichtig sein, dass Sie direkt am Programm teilnehmen. In den regelmäßigen Gesprächen mit den ReferentInnen nehmen wir Ihre Gedanken und Wünsche zum Kurs auf und versuchen diese soweit wie möglich einzubinden.
Außerhalb der Einheiten liegt die alleinige Aufsichtspflicht für die Klasse bei Ihnen als begleitende Lehrerin und Lehrer. In dieser Zeit arbeiten die ReferentInnen am Inhalt und dem weiteren Verlauf des Kurses.
Häuser und Buchung
Wir lieben unsere Region! Schliersee und Umgebung bieten rundum perfekte Bedingungen für unsere Programme und eine schöne Atmosphäre für eine Klassenfahrt. Daher empfehlen wir eine Buchung bei den umliegenden Schullandheimen, Jugendherbergen und Jugendgästehäusern.

Die Buchung der Unterkunft liegt in Ihrer Hand. Bitte beachten Sie bei der Buchung des Hauses Vollverpflegung zu wählen. Hier finden Sie eine Liste von Links zu Häusern in unserer Nähe. Gerne kommen wir aber auch zu Ihnen in eine andere Unterkunft/angrenzende Region.
Besuchen Sie uns mit Ihren Schülerinnen und Schülern in Schliersee!